Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

T-Zellrezeptor beta Umlagerungen bei Zöliakie

Sie befinden sich hier:

Analyse von T-Zellrezeptor beta Umlagerungen bei der Zöliakie

Die Zöliakie (Sprue) ist eine häufige und oft schwer diagnostizierbare Erkrankung, welche i.d.R. durch eine Immunantwort gegen modifizierte Gluten Proteinfragmente ausgelöst wird. T-Zellen spielen bei dieser Erkrankung eine wichtige Rolle, doch ihre Bedeutung in verschiedenen Stadien der Erkrankung wird kontrovers diskutiert. Um die Rolle der T-Zellen mit dem Fokus auf die T-Zellrezeptor beta Umlagerung weiter aufzuklären, wurden in diesem Projekt von über 100 Zöliakie- und Kontroll-Proben T-Zellrezeptor beta Umlagerungen durch Amplifikation und Hochdurchsatz-Sequenzierungen generiert. Diese T-Zellrezeptor beta Sequenzen werden derzeit im Kontext von immunhistologischen und klinischen Daten analysiert, im Hinblick auf ihre pathologische und diagnostische Relevanz.

Publikationen

Ritter J, Zimmermann K, Jöhrens K, Mende S, Seegebarth A, Siegmund B, Henning S, Todorova K, Rosenwald A, Daum S, Hummel M, Schumann M. T-cell Repertoire in refractory coeliac disease. Gut. 2017 Feb 10. doi: 10.1136/gutjnl-2016-311816. PubMed

Seitz V, Scharper S, Dröge A, Lenze D, Hummel M, Henning S. A new method to prevent carry-over contaminations in two-step PCR NGS library preparations. Nucleic Acids Res. 2015 Nov 16;43(20):e135. doi: 10.1093/nar/gkv694. PubMed