
Glossar
Sie befinden sich hier:
Glossar
A
AG
Abkürzung von: Arbeitsgruppe
Arbeitsgruppe
ALS
Abkürzung von: Amyotrophe Lateralsklerose
Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine nicht heilbare, chronisch-degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems.
ALS
Abkürzung von: Advance Life Support
Als Advanced Life Support (ALS) bezeichnet man erweiterte Rettungsmaßnahmen im Rahmen einer Reanimation, die i.A. nur von professionellen Helfern (Notärzten, Rettungsassistenten, Rettungssanitätern etc.) durchgeführt werden können und sollen.
ATM
Definition: ATM serine/threonine kinase
ATM serine/threonine kinase
B
BIH
Abkürzung von: Berlin Institute of Health
Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (engl. Berlin Institute of Health, BIH) ist eine biomedizinische Forschungseinrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin.
BLS
Definition: Basic Life Support
Als Basic Life Support (BLS) bezeichnet man die Sicherung der lebenswichtigen Funktionen Atmung und Kreislauf bzw. die Reanimation im Rahmen der Ersten Hilfe (als lebensrettende Sofortmaßnahmen in Notfallsituationen).
BMBF
Abkürzung von: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
C
Campus
Definition: Campus
Ein Campus ist ein zusammenhängendes Universitätsgelände. Große Universitäten haben in großen Städten nicht selten mehrere Campi. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin verfügt in der Hauptstadt über vier Campi: Den Campus Benjamin Franklin im Süden der Stadt, den Campus Charité Mitte im Zentrum der Stadt, den Campus Virchow-Klinikum am Westhafen und den Campus Berlin-Buch im Nordosten der Stadt.
(Plural: Entgegen der korrekten Schreibweise „die Campus“, erlauben wir uns mit „die Campi“, eine umgangssprachliche Form des Plurals zu verwenden.)
CBB
Abkürzung von: Campus Berlin Buch
Der Campus Berlin Buch ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im nordöstlichen Bezirk Pankow. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
CBF
Abkürzung von: Campus Benjamin Franklin
Der Campus Benjamin Franklin ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im südlichen Bezirk Steglitz. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
CCK
Abkürzung von: Charité Campus-Klinik
Akronym für die Charité Campus-Klinik auf dem Campus Charité Mitte.
CCM
Abkürzung von: Campus Charité Mitte
Der Campus Charité Mitte ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im Bezirk Mitte nahe dem Hauptbahnhof. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
CCO
Abkürzung von: CharitéCrossOver
Akronym für das CharitéCrossOver Gebäude, das Lehr- und Forschungszentrum der Medizinischen Fakultät, auf dem Campus Charité Mitte im Virchowweg 6
CGH
Abkürzung von: comparative genomic hybridization
comparative genomic hybridization
CMV
Abkürzung von: Zytomegalie-Virus
englisch: Cytomegalovirus, deutsch: Zytomegalie-Virus; doppelsträngiges DNA-Virus aus der Familie der Herpesviren
CT
Abkürzung von: Computertomographie
Computergestütztes, bildgebendes Verfahren der Radiologie für die Diagnose.
CVK
Abkürzung von: Campus Virchow-Klinikum
Der Campus Virchow-Klinikum ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im Bezirk Wedding nahe dem Westhafen. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
D
DFG
Abkürzung von: Deutsche Forschungsgemeinschaft
DIMDI
Abkürzung von: Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information
Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information
DNA
Abkürzung von: desoxyribonucleic acid
englisch: desoxyribonucleic acid, deutsch: Desoxyribonukleinsäure; Makromolekül, in dem die Erbinformation kodiert ist
DNS
Abkürzung von: Desoxyribonukleinsäure
Desoxyribonukleinsäure (englisch: desoxyribonucleic acid), Makromolekül, in dem die Erbinformationen kodiert sind.
E
EBV
Abkürzung von: Epstein-Barr-Virus
Epstein-Barr-Virus
EGF
Abkürzung von: epidermaler Wachstumsfaktor
englisch: epidermal growth factor, deutsch: epidermaler Wachstumsfaktor
EGFR
Abkürzung von: Rezeptor für den epidermalen Wachstumsfaktor
englisch: epidermal growth factor receptor, deutsch: Rezeptor für den epidermalen Wachstumsfaktor
ESA
Abkürzung von: European Space Agency
F
FAQ
Abkürzung von: häufig gestellte Fragen (engl.: Frequently Asked Questions)
Abkürzung für Frequently Asked Questions, auf deutsch: häufig gestellte Fragen
FISH
Abkürzung von: Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
G
GmbH
Abkürzung von: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
H
HBV
Abkürzung von: Hepatitis-B-Virus
Hepatitis-B-Virus
HCV
Abkürzung von: Hepatitis-C-Virus
Hepatitis-C-Virus
HE
Abkürzung von: Hämatoxylin-Eosin
Hämatoxylin-Eosin ist ein Farbstoff für die sogenannte Hämatoxylin-Eosin-Färbung (HE-Färbung), einem Färbeverfahren in der Histologie.
HIV
Abkürzung von: Humanes Immundefizienz-Virus
Humanes Immundefizienz-Virus (englisch: human immunodeficiency virus)
HMI
Abkürzung von: Hahn-Meitner-Institut
HPV
Abkürzung von: Humanes Papillomavirus
Humanes Papillomavirus
I
IAP
Abkürzung von: Internationale Akademie für Pathologie
Internationale Akademie für Pathologie
ICD
Abkürzung von: International Classification of Diseases
Von der World Health Organisation (WHO) herausgegebene Klassifikation von Krankheiten.
K
KRAS
Abkürzung von: Kirsten rat sarcoma
Kirsten rat sarcoma
M
m.S.
Abkürzung von: mit Schwerpunkt
mit Schwerpunkt
MBA
Master of Business Administration
MPH
Abkürzung von: Master of Public Health
Der Studiengang mit dem international anerkannten Abschluss Master of Public Health (MPH) soll grundlegende fachliche Kenntnisse im analytisch-methodischen Bereich in Verbindung mit anwendungs- und umsetzungsorientiertem Wissen vermitteln.
MRT
Abkürzung von: Magnetresonanztomographie
Die Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren auf dem physikalischen Prinzip der Kernspinresonanz: In einem sehr starken Magnetfeld lassen sich präzise Schnittbilder des Körpers und der Organe erzeugen.
MS
Abkürzung von: Multiple Sklerose
Die Multiple Sklerose ist eine eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems. Sie ist gekennzeichnet durch eine Zerstörung der äußeren Mantelschichten von Nervenfasern, der Markscheide.
MS-Office
Abkürzung von: Microsoft Office - Büroanwendung
MSI
Abkürzung von: Mikrosatelliteninstabilität
Mikrosatelliteninstabilität
O
OP
Abkürzung von: Operation
Chirurgischer Eingriff im oder am lebenden Organismus unter Einwilligung der betreffenden Person.
P
PAS
Abkürzung von: Perjodsäure-Schiff-Reaktion
englisch: periodic acid Schiff reaction, deutsch: Perjodsäure-Schiff-Reaktion; eine Färbetechnik in der Histologie
PCR
Abkürzung von: polymerase chain reaction
englisch: polymerase chain reaction, deutsch: Polymerase-Kettenreaktion; molekularbiologische Methode, zur Vervielfältigung der DNA
PD
Abkürzung von: Privatdozent
Abkürzung für Privatdozent
Prosektur
Definition: pathologische Abteilung eines Krankenhauses
Die Prosektur ist der Bereich eines Krankenhauses, in der die medizinische Leichenöffnung zur Bestimmung der Todesursache vorgenommen wird.
R
RNA
Abkürzung von: ribonucleic acid
englisch: ribonucleic acid; deutsch: Ribonukleinsäure
RNS
Abkürzung von: Ribonucleinsäure
Ribonucleinsäure
S
Senologie
Definition: Senologie
Lehre von den Erkrankungen der weiblichen Brust (von frz. sein = Mamma)
T
TBC
Abkürzung von: Tuberkulose
Tuberkulose
TCR
Abkürzung von: T-cell receptor
englisch: T-cell receptor, deutsch: T-Zell-Rezeptor; ein auf der Oberfläche von T-Lymphozyten verankerter Proteinkomplex. Seine Aufgabe ist die Erkennung von Antigenen, die von den kontrollierten Zielzellen in ihrem MHC präsentiert werden.
TNM
Definition: TNM-Klassifikation
Von der International Union Against Cancer (UICC) herausgegebene Klassifikation maligner Tumoren. Dabei bedeuten: T = Tumor, N (Nodulus) = Lymphknotenmetastasen und M = Fernmetastasen.
U
UICC
Abkürzung von: International Union Against Cancer
Das UICC (ursprünglich: Union international contre le cancer) ist eine internationale Organisation, die sich mit allen Aspekten der Krebserkrankungen beschäftigt.
W
WHO
Abkürzung von: World Health Organisation
englisch: World Health Organisation, deutsch: Weltgesundheitsorganisation