
Qualitätsmanagement
Hier finden Sie Informationen zu den qualitätsgesicherten diagnostischen Verfahren und Zertifizierungen des Instituts.
Sie befinden sich hier:
Qualitätsmanagement – Diagnostik und Dokumentation
Der diagnostische Standard wird durch klinisch-pathologische Konferenzen z.B. als zertifizierter Partner von Mamma- und Darmzentrum der Charité gesichert.
Sämtliche klinischen Angaben und histologischen Befunde werden elektronisch gespeichert und sind jederzeit abrufbar. Alle Befunde, Schnitte und Paraffinblöcke werden mind. 25 Jahre archiviert und sind für Rückfragen und/oder nachträgliche Spezialuntersuchungen verfügbar.
Seltene OP-Präparate werden beim Zuschnitt digital dokumentiert und auf Wunsch den klinischen Partnern zur Verfügung gestellt.
Ferner besteht ein telepathologisches Konsultationszentrum, durch das das Institut weltweit mit dem Expertennetz der UICC (International Union Against Cancer) verbunden ist.
Qualitätssicherung – Technik
Vollautomatische immunhistologische Färbeautomaten der neuesten Generation, die von der amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen sind, entsprechen den höchsten Anforderungen an eine moderne Diagnostik, die oft auch maßgeblich die Therapie lenkt, z.B. Rezeptorstatus oder HER2-Expression beim Mammakarzinom.
Das Institut leitet nationale Ringversuche zur diagnostischen Molekularpathologie und nimmt an der Qualitätssicherungs-Initiative Pathologie (QuIP) der Deutschen Gesellschaft für Pathologie und des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e.V. teil.
Leitlinien in der Tumorpathologie als Beispiel standardisierter Diagnostik
Qualität und Erfolg der klinischen Onkologie hängen wesentlich von funktionierender Interdisziplinarität ab. In der Charité-Pathologie werden daher für die onkologische Diagnostik internationale Leitlinien zugrunde gelegt. Dazu liegen verbindliche "standard operating procedures" für die Makroskopie, die Aufarbeitung und die mikroskopische Befundung vor.
Leitlinien und Diagnoseschlüssel basieren stets auf dem aktuellen TNM/UICC-System in Kombination mit der WHO-Klassifikation und den Arbeitsrichtlinien der Fachgesellschaften.
Akkreditierungsnachweis
Die Zertifikate des Instituts
417 KB
Zertifikate 20223 MB
Zertifikate 20212 MB
Zertifikate 20201 MB
Zertifikate 20192 MB
Zertifikate 20181 MB
Zertifikate 20176 MB
Zertifikate 201610 MB
Zertifikate 20153 MB
Zertifikate 20136 MB
Zertifikate 20124 MB
Zertifikate 20113 MB
Zertifikate 20102 MB
Zertifikate 20092 MB
Zertifikate 20087 MB
Zertifikate 20073 MB
Zertifikate 2005623 KB
Kontakt Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagementbeauftragte

stellv. Qualitätsmanagementbeauftragte
